labo'life

Mikroimmuntherapie
Image

Mikroimmuntherapie = Optimierung der Immunantwort

Die Immunmodulation bietet die Möglichkeit, nicht nur die Immunantwort zu stimulieren oder zu hemmen, sondern die Funktionstüchtigkeit des Immunsystems langfristig durch die Förderung seiner Anpassungs- und Eigenregulationsfähigkeit zu optimieren.

Die Mikroimmuntherapie, auch als LowDoseImmuntherapie bezeichnet, bietet die Möglichkeit einer Immunregulation, die sich so nah wie mö glich an der natürlichen Funktionsweise des Organismus orientiert, um dadurch eine gute Verträglichkeit der Behandlung zu gewährleisten. Dabei werden endogene immunmodulierende Moleküle wie Zytokine in niedrigen (low doses) oder sehr niedrigen Dosierungen (ultra-low doses) eingesetzt.

Sequenzielle Behandlung: Im Einklang mit den natürlichen Rhythmen

Unsere Medikamente sind sequenziell aufgebaut, d.h. dass ihre Einnahme in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen muss. Um diese sequenzielle Einnahme zu erleichtern, folgen die Kapseln, welche die mit den aktiven Substanzen imprägnierten Streukügelchen enthalten, einem Farbverlauf und sind von 1 bis 10 nummeriert. Diese numerische Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten.

Durch die sequenzielle Behandlung werden die natü rlichen Rhythmen des Körpers nachgeahmt. Es ist bekannt, dass nicht alle Zellen und Zytokine ihre Wirkung zur gleichen Zeit entfalten, sondern diese in zeitlich abgestufter, koordinierter Form agieren. Deshalb variiert die Zusammensetzung jeder Kapsel in einem Blister und es erfolgt eine Übertragung aufeinanderfolgender Informationen an das Immunsystem.

Apothekenpflichtige Medikamente

Anwendungsgebiete und therapeutische Indikationen

Da immunologische Dysbalancen bekanntermaßen zur Entstehung bzw. zum Fortschreiten zahlreicher Erkrankungen maßgeblich beitragen, setzen die Mikroimmuntherapeutika direkt am Immunsystem an. Sie werden zur Immunregulation bei diversen akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt.

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den Eigenschaften und Ver dünnungsstufen der Inhaltsstoffe der jeweiligen Präparate ab.

Folgende Einsatzgebiete können besonders hervorgehoben werden:

  • Entzündungs- und Schmerzerkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Rezidivierende Infekte
  • Herpesvirus-Infektionen
  • Allergien
  • Stressbedingte Erkrankungen
  • Altersbedingte Erkrankungen
  • Komplementärbehandlung bei Krebs
labo'life Website